Zum Hauptinhalt wechseln

Die Möglichkeit, eine ruhige Zeit mit den Menschen zu verbringen, die uns nahe stehen, ist ein großes Geschenk. Am häufigsten laden wir jemanden zum Mittagessen ein, und wenn wir etwas Besonderes wollen, laden wir die Menschen nach Hause ein. Und da man nicht nur an den großen Feiertagen jemanden verwöhnen muss, sondern auch außerhalb davon, wollen wir versuchen, zusammenzufassen, wie man den Tisch deckt, um die Umgebung angenehmer zu gestalten und die gewünschte Atmosphäre zu schaffen.
 

Die Tisch- und Tafelsitten

Die Tischsitten ändern sich wie die Regeln der Rechtschreibung. Das heißt, sehr mühsam und langsam. Je wichtiger das Ereignis ist, desto „strenger“ ist die Tischetikette. Bei gewöhnlichen Familientreffen greifen wir in der Regel zu gewöhnlichem Geschirr, aber wenn es sich um einen wichtigeren Anlass handelt, wollen wir eine besondere Atmosphäre schaffen. Wie deckt man den Tisch für einen Geburtstag, Weihnachten, Ostern oder für ein Mittagessen mit einem Geschäftspartner richtig ein? Die Grundregel ist ein ordentlicher Platz, an dem Sie alles, was Sie brauchen, dem Anlass entsprechend anordnen. Neben der thematischen Dekorationen benötigen Sie eine Tischdecke, Tischsets, Geschirr (tiefer Teller, Hauptgerichtsteller, Dessertteller, Ablageschale für Gräten), Besteck, aber auch Gläser für Wasser, Wein oder Bier sowie Servietten und Tassen für Kaffee oder Tee.

Sitzordnung an der Festtafel

Neben einer perfekt gedeckten Festtafel gilt es, auch an „Kleinigkeiten“ wie den Sitzplan zu denken. Dies erspart Ihnen eine Menge Nerven und Rätselraten. Die Grundregel ist, dass sich Männer und Frauen abwechseln. Vornehme Gäste werden so nah wie möglich an den Gastgebern platziert. Zeigen Sie ein wenig Einfühlungsvermögen und lassen Sie keine Gäste nebeneinander (oder gegenüber) sitzen, die sich nicht ganz nahe sind. Dies gilt auch für die Jugendlichen. Die Gastgeber sitzen entweder am Kopfende des Tisches einander gegenüber oder nebeneinander in der Mitte einer längeren Reihe. Die wichtigeren Gäste sitzen mit dem Rücken zur Wand, dem Raum zugewandt oder mit Blick auf die Eingangstür. Es geht darum, ein Gefühl der Sicherheit zu schaffen. Frauen sollten nicht am Rande des Tisches sitzen. Scheuen Sie sich nicht, die Namensschilder bereitzulegen.

Kinder an der Festtafel

shutterstock_1846451914.jpg

Der dramatischste Teil des Haushalts sind in der Regel die Kinder, die dazu neigen, neben jedem zu sitzen. Jüngere Kinder sollten jedoch in der Nähe von Müttern sein, die von Natur aus in der Lage sind, mit ihnen umzugehen. Sorgen Sie rechtzeitig dafür, dass genügend Hochstühle oder Sitzerhöhungen zur Verfügung stehen. Eine Option für Freunde ist ein Kindertisch, an dem die Kinder allein sind. Geeignet für Kinder ab ca. 4 Jahren, die bereits die Gewohnheiten aus dem Kindergarten mitbringen. Keine Angst vor unzerbrechlichen Plastikutensilien.

Den Tisch decken

Um eine „luxuriöse“ Atmosphäre zu schaffen, eignet sich ein weißes Tischtuch. Es wirkt sauber, edel und hebt andere Elemente hervor. Das Tischtuch sollte immer mindestens 20 cm über die Tischkanten hinausragen. Eine Alternative ist ein Napron (ein Stoffstreifen in der Mitte des Tisches), wenn Ihr Tisch wirklich einzigartig ist und Sie ihn hervorheben möchten. Jeder Gast hat sein eigenes Tischset. Je origineller Ihr Tafelservice ist, desto minimalistischer sollte das Tischtuch/Tischset sein. Es geht um visuelle Unterstützung, nicht um den Kampf um Aufmerksamkeit.

Ein großes Thema ist die Art und Weise, wie das Essen serviert wird. Werden die Gäste das Essen aus den vorbereiteten Behältern „löffeln“ oder werden Sie das Essen servieren? Die Festtafel sollte entsprechend vorbereitet werden. Wenn die Gäste ihr Essen selbst schöpfen, sollten Sie einen Abstellraum einrichten, in den die Schüsseln gestellt werden können, nachdem jeder sein Essen geschöpft hat. In der Mitte des Tisches platzierte Oliven, Käsescheiben, Tomaten, Nüsse oder geröstete Samen, Weintrauben und andere Gemüsescheiben können Teil des Essens sein (und auch als Dekoration verwendet werden). Auch Backwaren können hier platziert werden.

shutterstock_2475789479.jpg

Wenn Sie Speisen servieren, sollte der sogenannte „Untersetzer“ enthalten sein, der auf dem Tisch bleibt. Dann legt man Teller mit einzelnen Gerichten darauf. Für jedes Gericht einen sauberen Teller. Häufig wird in Haushalten der Untersetzer durch ein Tischset ersetzt. Wenn Sie keine „Prinzessin“ zu Gast haben, genügen in der Regel zwei Teller für jeden (Suppe und Hauptgericht), und dann bringen Sie separat Dessertteller mit.

Das Besteck liegt neben den Tellern, so dass man logischerweise zuerst das äußere Besteck benutzt. Auf der rechten Seite befinden sich also der Suppenlöffel und das/die Messer (für Fisch, Steak, Soße...), auf der linken Seite die Gabel(n). Legen Sie den Dessertlöffel/die Dessertgabel über die Teller. Wenn Sie Fisch oder Speisen mit Knochen servieren, sollten Sie den Gästen auch eine Grätenschale zur Verfügung stellen, auf die sie die Gräten legen können. Zu Beginn liegt meist eine Serviette bereit.

Und wie man den Tisch richtig deckt, bzw. platziert Gläser? Das nächstgelegene Glas sollte dasjenige sein, das Sie zuerst verwenden (das Toastglas), oder dasjenige, das zu dem von Ihnen gewählten Getränk passt. Entfernen Sie die anderen. Sie können bereits Karaffen mit Wasser auf dem Tisch bereitstellen. Servieren Sie den Kaffee nach dem Essen. Verwenden Sie beispielsweise unkonventionelle doppelwandige Tassen aus Glas.

Sagen Sie es mit Dekoration

Normalerweise verwenden wir Dekorationen, um die gewünschte Atmosphäre zu schaffen. Die meisten Gelegenheiten sind wiederkehrend, so dass wir empfehlen, sie nicht wegzuwerfen.

Weihnachtsdekoration: Adventskranz, Weihnachtsstern, weihnachtliche Tischsets, weihnachtliche Servietten, arrangierte Nadelbaumzweige, vergoldete/versilberte oder natürliche Zapfen verschiedener Nadelbaumarten... Rot, grün, gold sind geeignet. Sie können auch Dekorationen aus Kupfer ausprobieren, einschließlich Besteck. Scheuen Sie sich nicht vor Strohdekorationen oder zarten Lichtern, zum Beispiel in einer Flasche oder Vase. Wenn Sie keine kleinen Kinder haben, sind auch Kerzen (und nicht nur die auf dem Adventskranz) nützlich.

Osterdekoration: Ostern steht für den Frühling, das Erwachen der Natur. Frühlingsblumen aller Art sind geeignet, Tulpen, Schneeglöckchen, Goldregen... Da der Frühling auch mit Fortpflanzung zu tun hat, sollten Symbole für Eier, Jungen (Hasen, Küken...) nicht fehlen. Das Motiv kann nicht nur auf Tischsets, sondern auch auf Servietten wiederholt werden.

Geburtstag: Der Geburtstagstisch für jüngere Kinder wird in der Regel in einer bestimmten Farbe dekoriert, möglicherweise in einem lebhaften Farbschema. Geeignet sind Konfetti, aufblasbare Luftballons, bunte Teller und Servietten. Sie können eine Kuchenplatte in der Mitte des Tisches bereitstellen.  Wie deckt man den Tisch an Geburtstagen, die gleichzeitig Lebensjubiläen sind? Sie können auch eine Mahlzeit in Buffetform bereitstellen. Unter den einzelnen Leckereien können Sie zum Beispiel Fotos des Geburtstagskindes aus verschiedenen Lebensabschnitten platzieren.

Verwandte Produkte

19,67 € inkl. MwSt.
Auf Lager 2 Stk.
Versand erfolgt morgen
nach oben